Krankengymnastik in Hamburg
Aktive Therapie für mehr Beweglichkeit, Kraft und Schmerzfreiheit
Was ist Krankengymnastik?
Krankengymnastik ist ein aktiver Therapieansatz innerhalb der Physiotherapie.
Durch gezielte Übungen werden:
-
Beweglichkeit verbessert
-
Muskulatur aufgebaut
-
Haltung und Koordination optimiert
-
Schmerzen reduziert
-
Bewegungsabläufe wiederhergestellt
Im Gegensatz zu rein passiven Therapien setzt Krankengymnastik auf aktive Bewegung, damit du langfristige Fortschritte machst und deinen Alltag schmerzfrei gestalten kannst.
So läuft die Behandlung bei uns ab
1. Anamnese & Befund
Wir analysieren Haltung, Beweglichkeit & Beschwerden.
2. Individueller Therapieplan
Ziele, Übungen & Belastungsaufbau werden persönlich festgelegt.
3. Aktive Übungen unter Anleitung
Mobilisation, Krafttraining, Gleichgewicht & Koordination.
4. Übungen für Zuhause
Trainingsplan + Tipps für deinen Alltag für nachhaltige Ergebnisse.
Wann ist Krankengymnastik sinnvoll?
Krankengymnastik wird individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt. Sie hilft bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und zur Rehabilitation. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen für Krankengymnastik zählen:
Rückenschmerzen & Bandscheibenprobleme
Krankengymnastik lindert Rückenschmerzen, verbessert die Beweglichkeit der Wirbelsäule und stärkt die Rückenmuskulatur. Ideal bei Bandscheibenvorfällen und Verspannungen.
Gelenkbeschwerden (z. B. Knie, Hüfte, Schulter)
Gezielte Übungen stabilisieren Gelenke, lindern Schmerzen und fördern die Heilung bei Arthrose, Verletzungen oder Entzündungen in Knie, Hüfte und Schulter.
Rehabilitation nach OPs oder Verletzungen
Nach Operationen oder Unfällen hilft Krankengymnastik, Mobilität und Muskelkraft wiederherzustellen und den Heilungsprozess zu unterstützen – individuell angepasst.
Haltungsschäden & Fehlstellungen (z. B. Skoliose)
Durch gezielte Übungen werden Fehlhaltungen korrigiert, Muskulatur gestärkt und Schmerzen reduziert – ideal bei Skoliose oder Haltungsschwächen durch langes Sitzen.
Neurologische Erkrankungen (z. B. nach Schlaganfall)
Krankengymnastik verbessert Koordination, Gleichgewicht und Muskelkontrolle bei Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose oder nach einem Schlaganfall.
Muskelaufbau bei chronischen Erkrankungen
Bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma oder Osteoporose stärkt gezieltes Training die Muskulatur, entlastet Gelenke und fördert die Beweglichkeit.
Mehr zu unterstützenden Techniken findest du auf unserer Seite zur Manuellen Therapie und Faszientherapie.
Ihr Weg zur Behandlung
Starte jetzt in ein aktiveres & schmerzfreieres Leben.
Wir begleiten dich Schritt für Schritt zurück zu deiner vollen Beweglichkeit.
Unsere Praxis liegt im Herzen Hamburgs – gut angebunden und schnell erreichbar.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für individuelle Krankengymnastik – für mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen und eine bessere Lebensqualität. Wir freuen uns auf Sie!
FAQ
Die häufigsten Fragen auf einem Blick
Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Praxis und die Physiotherapie. Falls Deine Frage nicht dabei ist, zögere nicht, uns direkt zu kontaktieren – wir helfen Dir gerne weiter! Schreib uns eine E-Mail oder ruf uns einfach an.
Tut Krankengymnastik weh?
Nein! Du trainierst immer im schmerzfreien Bereich. Leichter Muskelkater ist normal.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine klassische Behandlungseinheit dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten. Bei speziellen Therapieformen oder auf Wunsch bieten wir auch längere Sitzungen an, um intensiver auf Deine Beschwerden einzugehen.
Wie schnell sehe ich Ergebnisse?
Das hängt ganz von Deiner individuellen Situation und den Beschwerden ab. Viele unserer Patienten
berichten jedoch bereits nach 2-3 Sitzungen von einer spürbaren Verbesserung. Gemeinsam legen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan fest, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Brauche ich ein Rezept?
Ja, für Krankengymnastik ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. Privat- und Selbstzahltermine sind ebenfalls möglich.
Wann ist Krankengymnastik sinnvoll?
Krankengymnastik wird individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt. Sie hilft bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und zur Rehabilitation. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen für Krankengymnastik zählen:
Rückenschmerzen & Bandscheibenprobleme
Krankengymnastik lindert Rückenschmerzen, verbessert die Beweglichkeit der Wirbelsäule und stärkt die Rückenmuskulatur. Ideal bei Bandscheibenvorfällen und Verspannungen.
Gelenkbeschwerden (z. B. Knie, Hüfte, Schulter)
Gezielte Übungen stabilisieren Gelenke, lindern Schmerzen und fördern die Heilung bei Arthrose, Verletzungen oder Entzündungen in Knie, Hüfte und Schulter.
Rehabilitation nach OPs oder Verletzungen
Nach Operationen oder Unfällen hilft Krankengymnastik, Mobilität und Muskelkraft wiederherzustellen und den Heilungsprozess zu unterstützen – individuell angepasst.
Haltungsschäden & Fehlstellungen (z. B. Skoliose)
Durch gezielte Übungen werden Fehlhaltungen korrigiert, Muskulatur gestärkt und Schmerzen reduziert – ideal bei Skoliose oder Haltungsschwächen durch langes Sitzen.
Neurologische Erkrankungen (z. B. nach Schlaganfall)
Krankengymnastik verbessert Koordination, Gleichgewicht und Muskelkontrolle bei Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose oder nach einem Schlaganfall.
Muskelaufbau bei chronischen Erkrankungen
Bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma oder Osteoporose stärkt gezieltes Training die Muskulatur, entlastet Gelenke und fördert die Beweglichkeit.
